LBV Erlangen

Die Mehlschwalbe (Delichon urbica)

Die Mehlschwalbe ist eine der drei in Erlangen auftretenden Schwalbenarten. Den Bürgern in Erlangen ist sie aber vermutlich die vertrauteste, da sie sowohl in der Innenstadt als auch in den Vororten häufig zu sehen ist und regelmäßig auch brütet. Die Mehlschwalbe ist nahezu in ganz Europa zu finden, nur auf Island und dem äußersten Norden fehlt sie. Sie ist in Mitteleuropa überall ein weit verbreiteter Brutvogel und gehört (noch) zu den 10 häufigsten Brutvögeln.

Merkmale

Mehlschwalbe am NestDie Mehlschwalbe ist knapp 13 cm lang und hat ein Gewicht von 16 bis 25 g. Kopf, Rücken, Flügel und Schwanz sind dunkel blauschwarz. In auffälligem Kontrast dazu stehen die mehlweiße Unterseite und der Bürzel (Rücken oberhalb des Schwanzes). Der Schwanz ist gegabelt, aber deutlich weniger stark als derjenige der Rauchschwalbe. Im Vergleich zur Rauchschwalbe ist der Körper auch etwas gedrungener. Für den Laien ist der weiße Fleck auf dem Rücken (Bürzel) das beste Unterscheidungsmerkmal zwischen den zwei Arten. Mehlschwalben sind sehr gesellig. Fast immer sieht man Mehlschwalben in Gruppen durch die Luft jagen, oder auf Strom- und Telefonleitungen rasten.

Stimme

Der Ruf der Mehlschwalbe - ein trockenes "tsrr" - ist häufig zu hören. Der Gesang ist ein leises, schwatzendes Zwitschern oder Leiern, nicht so abwechslungsreich wie das der Rauchschwalbe.

Verwandtschaft

In Deutschland gibt es vier Schwalbenarten: Mehl-, Rauch-, Ufer-, und Felsenschwalbe. Die Felsenschwalbe brütet in Deutschland nur in wenigen Paaren in hohen Steilwänden in den Alpen und ist in Erlangen daher nicht zu sehen. Die Uferschwalbe nistet entlang von größeren Flüssen oder in Sandgruben. Mehl- und Rauchschwalbe sind am weitesten verbreitet und vielen Menschen bekannt, da sie in Dörfern und Städten häufig zu sehen sind.

Lebensweise

Natürliches MehlschwalbennestAlle Schwalben sind darauf spezialisiert ihre Nahrung - kleine Insekten - im Flug zu erbeuten. In Deutschland sind alle Schwalben Zugvögel, die die kalte Jahreszeit in Afrika verbringen. Die Mehlschwalbe ist hierzu keine Ausnahme. Sie kommt meist im April wieder zurück, und beginnt dann ihre auffälligen Nester zu bauen oder zu reparieren. Alte Nester der Mehlschwalbe werden auch gerne von Haussperlingen zum Brüten genutzt. Das auffällige Nest der Mehlschwalbe führt dazu, dass sie die bekannteste der heimischen Schwalbenarten ist, denn das Nest wird gut sichtbar an hohen Hauswänden und Fassaden angelegt. Fast immer werden sogar mehrere Nester in einer Kolonie nebeneinander angelegt. Das Nest besteht aus Ton, Lehm oder Schlamm, der aus Pfützen aufgesammelt wird. Dieses Material wird mit Speichel vermischt und dann verbaut. Das fertige Nest hat die Form einer Halbkugel, bei der nur noch ein kleiner Eingang offen bleibt. Es wird mit Federn, Halmen oder Moos ausgepolstert. Meist wird zwei mal im Jahr gebrütet.

Gefährdung und Schutz

Der wichtigste Faktor für die Gefährdung der Mehlschwalben ist zweifellos der Mensch. Mehlschwalben sind bei manchen Hausbesitzern unbeliebt, da sich unter dem Nest eine beträchtliche Verschmutzung durch Kot ansammeln kann. Daher werden viele Nester von den Hausbesitzern (rechtswidrig!) entfernt. Ein einfaches Brett unter den Nestern kann dieses Problem aber ebenso leicht beheben.

Das Nest kann nur an rauen und unebenen Hauswänden angelegt werden. Neue Häuser, oder sanierte Altbauten haben zunehmend ungeeignete Wände mit glatten Putz, an dem die Nester nicht mehr angeklebt werden können. Nicht zuletzt wird heute sogar das scheinbar allgegenwärtige Baumaterial für die Nester knapp. Pfützen mit geeignetem Material finden sich vor allem auf unbefestigten Feldwegen. Die zunehmende Versiegelung der Landschaft und die voranschreitende Flurbereinigung führten dazu, dass solche Pfützen heute selten geworden sind.

Der Mehlschwalbe kann aber andererseits auch mit einfachsten Mitteln geholfen werden. Am wichtigsten ist dabei das Tolerieren der Nester an den Hauswänden. Ärgerliche Verschmutzungen durch Kot können durch ein Brett unter dem Nest verhindert werden. Mehlschwalben nehmen aber auch gerne künstliche Nisthilfen an. Diese sind besonders an neuen (zu glatten) Häusern zu empfehlen, oder wenn ein älteres Haus mit vorhandenen Nestern renoviert oder neu verputzt werden soll.

Mehlschwalbe am Nest Mehlschwalbe beim Abflug